Artist | Rei Naito (*1961)
https://www.artist-info.com/artist/Rei-Naito
Biography
Biography
Die japanische Künstlerin Rei Naito wurde 1961 in Hiroshima geboren.
Nach ihrer Schulausbildung an einer christlichen Schule graduierte sie 1985 an der Musashino University of Art.
Sie lebt heute in New York.
Seit mehr als zehn Jahren ist sie bekannt durch raumbezogene Werke wie
"Apocalypse Palace" (1986),
"Under the Distance, the Root of Light is Flat" (1989),
"Une place sur la terre" (1991) und
"migoto ni harate otozureru wo mate / Wait for the b-ea-utiful clearness to visit you" (1995)
sowie mit nahezu invisiblen Zeichnungen "namenlos/Licht" (1989/1993/1996) und
performanceartigen Werkdemonstrationen von gestisch minimalistischer Reduktion, wie "Potential Aspects of Life" (1994/1996).
About the work: Installation im Karmeliterkloster (Frankfurt am Main)
About the work: Installation im Karmeliterkloster (Frankfurt am Main)
Die 1961 in Hiroshima geborene, japanische Künstlerin Rei Naito erarbeitet seit mehr als zehn Jahren raumbezogene Installationen. Mit dieser Arbeit für das Refektorium des Karmeliterklosters entwickelte die Künstlerin in einem dreijährigen Prozeß ihr drittes größeres Werk. Es bezieht sich ganz explizit auf die architektonische Gegebenheit und vor allem auf das zentrale Wandgemälde (1515 - 1521) von Jörg Ratgeb.
Jener Bilderzyklus erzählt in dramatischen, farbigen und lebendigen Bildern die Lebensgeschichte der beiden Propheten Elias und Elisäus und die Verfolgung der Karmelitermönche im Heiligen Land durch die Heiden sowie die Emigration des Ordens nach Europa mit Hilfe des Heiligen Ludwigs.
Fünf Sandsteinsäulen prägen den Rhythmus der Halle. Gemäß der Idee von Rei Naito wird eine Art Zelt das Wandgemälde halbkreisförmig einschließen. Der Besucher wird den fast vollständig verdunkelten Ausstellungsraum durch zwei dünne Wände aus beigefarbenem Seidenorganza betreten wie durch eine Membran. Eine Besichtigung ist auf 15 Minuten begrenzt, und nur jeweils eine Person darf die Membran durchschreiten und den Halbkreis betreten.
Dort sind von Rei Naito zum Teil kleinformatige Skulpturen aus Holz, Draht, Glas, Wachs und anderen natürlichen Materialien auf dem Boden vor dem Wandgemälde ausgebreitet worden. Ein Ring aus kleinen, ebenfalls auf dem Boden plazierten Glühbirnen taucht die Installation in ein sehr zartes Licht, das dennoch absichtsvoll und bestimmt zu allen Objekten und Materialien geführt ist, die dadurch perfekt miteinander harmonisieren.
Rei Naito schafft stille Räume von großer Konzentration, die den Betrachter an die Grenzen des Wahrnehmbaren führen, damit aber seine Sensibilität enorm steigern.
Die Künstlerin hat sich intensiv mit den gegebenen Proportionen und Materialien des Refektoriums auseinandergesetzt und im Besonderen mit den Inhalten der Wandmalereien von Ratgeb beschäftigt. Sie war mehrmals in Frankfurt und besuchte das Kloster, um ihre endgültigen Pläne und ein Modell auszuarbeiten
Für ihren sechsmonatigen Aufenthalt in Frankfurt ist Rei Naito ein Atelier vom Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt zur Verfügung, gestellt worden.
Das Museum für Moderne Kunst wird in einem Kabinett im Rahmen des Szenenwechsels XH ein zu der Installation im Karmeliterkloster korrespondierendes Werk zeigen.
German text by Mario Kramer
(Extract - Full printed version available in the Museum)
MMK - Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() ![]() |
About this service |
---|
![]() Visualization |
Learn more about this service |
---|

Interested in discovering more of this artist's networks?
3 easy steps: Register, buy a package for a visualization, select the artist.
See examples how visualization looks like for an artist, a curator, or an exhibition place: Gallery, museum, non-profit place, or collector.

Exhibition History

SUMMARY based on artist-info records. More details and Visualizing Art Networks on demand. Venue types: Gallery / Museum / Non-Profit / Collector |
||||||||||||
Exhibitions in artist-info | 16 (S 11/ G 5) |
Did show together with - Top 5 of 107 artists (no. of shows) - all shows - Top 100
|
||||||||||
Exhibitions by type | 16: 11 / 0 / 5 / 0 | |||||||||||
Venues by type | 10: 5 / 0 / 5 / 0 | |||||||||||
Curators | 3 | |||||||||||
artist-info records | Mar 1993 - Feb 2017 | |||||||||||
Countries - Top 4 of 4 United States (6) Germany (3) France (2) Italy (1) |
Cities - Top 5 of 7 New York (6) Berlin (3) Paris (2) Frankfurt am Main (2) Fellbach (1) |
Venues (no. of shows )
Top 5 of 10
|
Curators (no. of shows)
Top 3 of 3
|
Loock Galerie | S | Nov 2016 - Feb 2017 | Berlin | (49) | +0 | |
Loock Galerie | S | Apr 2012 - Jun 2012 | Berlin | (49) | +0 | |
Marianne Boesky Gallery - 24th St | G | Oct 2011 - Dec 2011 | New York | (116) | +0 | |
Nishizawa, Midori (Curator) | +0 | |||||
Wohnmaschine | S | May 2009 - Jun 2009 | Berlin (Mitte) | (116) | +0 | |
9. Triennale Kleinplastik 2004 | S | Jun 2004 - Sep 2004 | Fellbach | (1) | +0 | |
Ammann, Jean-Christophe (Curator) | +0 | |||||
KUNSTHALLE ERFURT | G | May 2003 - Jun 2003 | Erfurt | (154) | +1 | |
Keep reading |